.verlag
worte, die bewegen
stichpunkt.media begleitet Sie als erfahrener Verlag von der Manuskripterstellung bis zur Vermarktung Ihres Buches. Wir bieten umfassende Verlagsleistungen wie Lektorat, Cover-Design, Layout und Marketing-Texte, um Ihre Inhalte in höchster Qualität zu präsentieren und langfristigen Erfolg zu sichern.
Ob Kunstbände, Fachliteratur oder belletristische Werke, unser Verlag legt besonderen Wert auf höchste inhaltliche und ästhetische Qualität. Durch unsere eigene Verlagsstruktur und Vertriebswege bringen wir Ihre Bücher in den stationären Buchhandel und auf digitale Plattformen, um eine breite Leserschaft zu erreichen.
.Lektorat
.Korrektorat
.Cover-Design
.Satz
.Druck
.Vertrieb
verlagsreferenzen:

»Ultimo – Das, was bleibt« von Tom Sykos

»Ultimo – Das, was bleibt« von Tom Sykos
Eine Familie, ein Sommerurlaub an der italienischen Adria und die leise Vorahnung, dass dieser Urlaub anders verlaufen wird als erwartet. Christian, ein karriereorientierter Mann, genießt die Auszeit am Meer mit seiner Frau Claudia und den Kindern Nora und Liam. Sonnengeflutete Tage und ein vertrauter Rhythmus bestimmen ihr Leben an der Küste, doch schon bald bricht die Idylle. Seltsame Phänomene stören das friedliche Gleichgewicht: Fische verschwinden, Tiere verhalten sich unnatürlich, und ein unerklärlicher Stromausfall bringt Unruhe in die Gemeinschaft. Was als gewöhnlicher Urlaub begann, entwickelt sich zu einem bedrohlichen Szenario, das die Familie und andere Urlauber in eine existenzielle Krise führt. Die Welt um sie herum scheint aus den Fugen zu geraten – und die Frage, wie weit sie gehen müssen, um zu überleben, rückt unaufhaltsam in den Mittelpunkt. Tom Sykos spinnt ein packendes Netz aus Spannung und Bedrohung, das Christian und seine Familie an ihre psychischen und physischen Grenzen bringt. “Ultimo” ist ein Roman über Zusammenhalt, innere Konflikte und die dunklen Seiten der Natur – und stellt die Frage, was am Ende wirklich bleibt, wenn das Alltägliche zerbricht. Paperback 506 Seiten 25,-€

»Augenhöhe – Wege zur Selbstermächtigung« von Dirk Hüther

»Augenhöhe – Wege zur Selbstermächtigung« von Dirk Hüther
In einer Welt, die zunehmend von äußeren Einflüssen, gesellschaftlichen Erwartungen und einem allgegenwärtigen Materialismus bestimmt wird, lädt dieses Buch zu einer tiefen Reise nach innen ein. Es geht um die wahre Selbstermächtigung und die Überwindung der Illusionen des Egos, um die Freiheit zu finden, die in jedem von uns steckt. Der Autor verbindet psychologische Einsichten mit spirituellen Wegen und zeigt, wie wir uns von unbewussten Mustern befreien können, die unser Leben lenken. Er fordert uns auf, uns mit der eigenen Sterblichkeit auseinanderzusetzen, um echte Selbstbestimmung zu erlangen, und beleuchtet, wie die westliche Kultur durch den Verlust spiritueller Orientierung in eine tiefe Krise geraten ist. Doch es bleibt nicht bei der individuellen Transformation. Das Buch erweitert den Blick auf die Gesellschaft und stellt provokative Fragen: Wie kommt echter Wandel in die Welt? Warum scheitern die meisten Veränderungsprozesse? Die Antwort liegt in der Natur selbst – im Prinzip der Selbstorganisation und der Bereitschaft, bei sich selbst zu beginnen. Mit praktischen Anregungen und tiefen Einsichten ist dieses Buch eine Einladung, nicht nur das eigene Leben zu transformieren, sondern auch zu einer Kraft des Wandels in der Welt zu werden. Es ist ein Wegweiser für alle, die das wahre Potenzial der Freiheit entdecken und die Welt auf Augenhöhe mitgestalten wollen. Paperback 292 Seiten ISBN 978-3-903479-23-4 20,- €

Objektiv – »Konfession statt Profession im Journalismus«

Objektiv – »Konfession statt Profession im Journalismus«
In “OBJEKTIV – Konfession statt Profession im Journalismus” setzt sich Dr. Konrad Breit kritisch mit der Rolle der Medien in der heutigen Gesellschaft auseinander. Anhand von Gesprächen mit österreichischen Journalisten und persönlichen Beobachtungen während der Corona-Pandemie beleuchtet er die Herausforderungen, vor denen der Journalismus steht. Das Buch hinterfragt, wie unabhängig und objektiv die Berichterstattung in Krisenzeiten wirklich ist und zeigt auf, wie wichtig es ist, Medieninhalte bewusst und kritisch zu konsumieren. Mit seinen fundierten Analysen und praktischen Beispielen bietet es wertvolle Impulse für alle, die sich intensiver mit der Medienlandschaft auseinandersetzen möchten. Weitere Informationen: Paperback ca. 140 Seiten 14,8cmx20,7cm Preis 25,00,- Erscheinungstermin 24.09.2024

Der Denker 2024

Der Denker 2024
“Der Denker – Jahrbuch 2024” ist das zweite Jahrbuch der Akademie der Denker, einer Institution, die sich der freien Wissenschaft und dem kritischen Denken verschrieben hat. Die Akademie der Denker versteht sich als ein Ort, an dem Forscher, Studierende und Interessierte zusammenkommen, um abseits des akademischen Mainstreams neue Wege zu beschreiten und eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und philosophischen Fragen zu fördern. Das Jahrbuch versammelt eine Vielzahl von Beiträgen renommierter Wissenschaftler und Denker: • Michael Esfeld – Erforscht die Grundlagen der modernen Naturwissenschaft und stellt die Grenzen des Szientismus in den Fokus. • Barbara und Erich Graf – Stellen Wilhelm Reichs integrale Umweltheilung und die Wetterarbeit vor. • Ingfried Hobert – Erläutert die Epidemie chronischer Entzündungserkrankungen im 21. Jahrhundert. • Marcus Reid – Führt in die Theorie und Praxis der Quantenelektrodynamik ein. • Michael Meyen – Analysiert die Universitäten als Herz des neuen Wahrheitsregimes und diskutiert die aktuelle Lage des akademischen Betriebs. • Heike Richter, Klaus Schlagmann, Jörg Spitz, Heike Egner & Anke Uhlenwinkel, Claudia von Werlhof und viele weitere Autoren – Bieten Einblicke in Themen wie Astrologie, Fehldeutungen in Wissenschaft und Kultur, Spitzen-Gesundheit, und die Auswirkungen der aktuellen Entwicklungen auf den gesellschaftlichen Diskurs. Ein besonderer Schwerpunkt des Buches ist das Thema “Klima, zwischen Naturwissenschaft und Religion”, mit Beiträgen von Max Ruppert, Günter Roth, Felix Dirsch, Marcus Zeller und anderen, die das Klima als ideologischen Diskurs und den Einfluss auf die Demokratie hinterfragen. “Der Denker – Jahrbuch 2024” ist ein inspirierendes Werk für alle, die nach einem vertieften Verständnis der Welt suchen und bereit sind, den Status quo zu hinterfragen. Es lädt dazu ein, die wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen unserer Zeit kritisch zu beleuchten und die eigene Denkweise zu erweitern – ganz im Sinne der Akademie der Denker. Paperback 192 Seiten ISBN 9783903479180

»Wer bin ich?« Barbara von Johnson | Limitierter und signierter Kunstdruck

»Wer bin ich?« Barbara von Johnson | Limitierter und signierter Kunstdruck
Barbara von Johnson

»Kardiosophie« Weg-Weiser zur kosmischen Ur-Quelle von Roland R. Ropers

»Kardiosophie« Weg-Weiser zur kosmischen Ur-Quelle von Roland R. Ropers
Die intellektuelle Kopflastigkeit, die über Jahrhunderte mit dem Begriff des französischen Philosophen René Descartes (1596 – 1650) „Cogito ergo sum“ („Ich denke, also bin ich“) verbunden war, erfordert für den Menschen der Zukunft eine neue Ausrichtung auf die Kraft und Weisheit des Herzens, die mit dem von Roland R. Ropers in die Welt gebrachten Wortes „KARDIOSOPHIE“ verbunden ist. Bereits Antoine de Saint-Exupéry beglückte uns mit seiner Erkenntnis: „Man sieht nur mit dem Herzen gut“. Der Autor und die sechs Co-Autorinnen beleuchten aus ihrem individuellen Erfahrungsreichtum die Vielfalt von Wissen und Weisheit aus dem Großraum des Herzens.

»LETHE. Vom Vergessen des Totalitären« Politische Essays 2021 – 2022 von Jan David Zimmermann

»LETHE. Vom Vergessen des Totalitären« Politische Essays 2021 – 2022 von Jan David Zimmermann
Der Fluss Lethe wird in der griechischen Mythologie als Fluss des Vergessens bezeichnet. Wer sein Wasser kostet oder in ihm badet, der verliert die Erinnerung.
Genau dies ist mit uns als Gesellschaften in den letzten Jahren während Corona passiert. Die meisten in der Gesellschaft haben vergessen, wie das Totalitäre aussieht, nur weil es in einem neuen Gewand wiederkam. Haben vergessen, wie es sich in der Sprache manifestiert und sie vereinfacht, sie verengt, sie radikalisiert. Wie die Sprache dabei eskaliert. Und wie es funktioniert, Menschen gegeneinander aufzustacheln.
Das Erschreckende daran ist, dass wir ja seit Jahrzehnten eine breite Erinnerungskultur besitzen, was Totalitarismen betrifft, dass wir jahrelange Debatten und Diskussionen um Antidiskri-minierung, Sprachsensibilität, Formen der Ausgrenzung, Mobbing und dergleichen geführt haben. Es hat alles nichts gebracht.
Die meisten von uns haben vom Wasser der Lethe gekostet und die eigenen moralischen Wertvorstellungen, die Kritikfähigkeit und vielfach auch ihre Menschlichkeit vergessen.
Die Politik hatte mit einem Mal kein Korrektiv mehr, sondern wurde vom Großteil der Kunst- und Kulturszene, der etablierten Medien, der Universitäten und Akademien und großen Teilen der Bevölkerung unterstützt.
Dieses Buch ist ein Zeitdokument, ein Protokoll gegen das Vergessen und gegen das Verdrängen, ein Aufruf zum Hinsehen und Benennen. Ein Baustein in einer notwendigen Aufarbeitung.
Der Schriftsteller, Journalist und Wissenschaftsforscher Jan David Zimmermann versammelt in chronologischer Reihenfolge seine wichtigsten Textbeiträge, von Sprachliche Eskalation über Raum und Ausgrenzung bis hin zum offenen Brief an die Organisatoren des Bachmann-preises.

Der Denker 2023

Der Denker 2023
Das Jahrbuch der Akademie der Denker. DER DENKER 2023 präsentiert das erste Jahr der Akademie der Denker, einer Gemeinschaft, bei der Erkenntnisgewinn ein zuvorderst persönliches Anliegen ist. „Man könnte wohl sagen, dass die lebendige Menschlichkeit eines Menschen in dem Maße abnimmt, in dem er auf das Denken verzichtet“ (Hannah Arendt). Im nunmehr dritten Semester seit der Gründung haben bereits 50 renommierte, wissenschaftliche Dozenten ehrenamtlich ihre Expertise, ihre Lehrerfahrung und vor allem ihr Herzblut eingebracht und wirken so im Geiste Wilhelm vom Humboldts zum Wohle freier Wissenschaften. Dort tauscht sich der freie Geist des Individuums an einem geschützten Ort mit anderen Freigeistern aus. DER DENKER 2023 enthält spannende Beiträge dieser Dozenten: Gerald Hüther zur „Menschlichen Potenzialentfaltung“, Elke Haase-Hauptmann in der Vorlesungsreihe „Ernährung. selbst. bewusst.“, Max Otte über den „Weg in den Transhumanismus“, Jele Pilar Weiskopf und Martin Schwab zu „Recht und Propaganda“, Elias Stangl zur „Resilienz durch Glauben“, u.v.m.. Max Ruppert, Gründer der Akademie für freie Wissenschaften, verneigt sich als Herausgeber von DER DENKER 2023 voll Hochachtung bei allen Mitstreitern. Paperback 130 Seiten ISBN: 9783903479067

Für ein Europa jenseits der EU von Ulrike Guérot & Hauke Ritz

Für ein Europa jenseits der EU von Ulrike Guérot & Hauke Ritz

Liebe – Urquell des Kosmos | Hrsg. Roland Ropers

Liebe – Urquell des Kosmos | Hrsg. Roland Ropers

Als die Farben zurückkamen

Als die Farben zurückkamen
„Was ist los mit unserer Erde?“ fragten die fernen Wesen. „Seht ihr es nicht? Die Erde ist ein perfekter Garten. Alles funktioniert!“ antwortete ein zufriedener Gärtner. Aber dann, sahen die fernen Wesen genauer hin. Mit einer großen Lupe sahen sie sich alles an.Das Kinderbuch »Als die Farben zurückkamen« erzählt von Macht und Ohnmacht, von Veränderung, Verbundenheit und der Kraft, die in jedem Menschen steckt.
Maria Hanl ist bildende Künstlerin. Neben ihrer künstlerischen Arbeit ist sie seit vielen Jahren in der Ausbildung von KleinkindpädagogInnen tätig. Wichtig ist ihr dabei, die Bedeutung von kreativen Ausdrucksmöglichkeiten in einer ganzheitlichen Bildung zu vermitteln. Eine Voraussetzung dafür sieht sie im Wecken der Freude am eigenständigen, prozesshaft en Tun ihrer Studierenden. „Als die Farben zurückkamen“ ist ihr erstes Bilderbuch. Mehr zu den Arbeiten von Maria Hanl findest du auf der Website
www.mariahanl.com

Auf beiden Seiten der Front Meine Reisen in die Ukraine

Auf beiden Seiten der Front Meine Reisen in die Ukraine

Vincent. Der Fall Aurich | Vom langen Weg zum Recht in Zeiten des Unrechts

Vincent. Der Fall Aurich | Vom langen Weg zum Recht in Zeiten des Unrechts

Das Himmelsnetz. Erzählungen | Jan David Zimmermann

Das Himmelsnetz. Erzählungen | Jan David Zimmermann
Fragen der Macht und der Ohnmacht, der Entfremdung des Menschen von sich selbst und seiner Umgebung, von seinen Bedürfnissen und Bestrebungen, das sind die zentralen Thematiken in Jan David Zimmermanns Erzählband „Das Himmelszelt“. Ich schrie und hielt dabei deinen Weberarm ganz fest, „das Schlimmste daran ist, dass du und ich, also WIR, die Spielregeln, die nirgendwo aufgeschrieben sind und doch gleichzeitig überall stehen, dass wir diese erkennen könnten und sogar teilweise schon erkannt haben. Wir haben aber mitgemacht. Wir glauben, weil wir Weber sind, sind wir keine Mitläufer und irren uns aber tatsächlich so gewaltig, dass wir uns lieber in unsere Eremitagen zurückziehen, als es zuzugeben, dass wir geglaubt haben, unabhängig zu sein. In Wahrheit haben wir das ganze Leben lang in einer Unmündigkeit gelebt, die so allesverschlingend ist, dass, wenn wir es einmal erkennen, dass wir so gelebt haben, uns höchstwahrscheinlich aufhängen oder wild und vollkommen aufgebracht kündigen!“

SOS Worte Wege Werte

SOS Worte Wege Werte
Frieda und Freimut Freudenreich (Pseudonyme) sind seit Anfang der 1970er-Jahre wirtschaftspolitisch und kultur- gesellschaftlich engagiert. Jahrzehntelange Erfahrung mit vielerlei Einblicken hinter die Kulissen der Macht in Politik und Wirtschaft haben diesen Band geprägt. Ihr ebenso analytischer wie visionärer Blick auf Vergangenheit und Zukunft der Menschheitsfamilie ist ganz im Wortsinn „radikal“ – und könnte als Wegweiser in die zweite Hälfte des 21. Jahrhunderts dienen.
Frieda und Freimut Freudenreich haben ihre Bücher allen Kindern dieser Welt in tiefer Verbundenheit und Dankbarkeit gewidmet. Ein philosophisch-spirituell-politisch-literarisches Vermächtnis und Meisterwerk in hochwertig verarbeiteter Ausführung mit dreidimensional gestalteten Buchdeckeln.
… ZEIT ist GELD regiert die WELT hat ZEIT …
Nicht was ein Mensch tut, ist entscheidend, sondern wie ein Mensch etwas tut – vor allem warum, aus welchem Grund oder Motiv, zu welchem Zweck oder Ziel. Dieses Buch ist weder wissenschaftliche Abhandlung noch philosophischer Diskurs, weder literarische Sammlung noch gesellschaftliches Traktat, weder spirituelle Streitschrift noch politisches Manifest … und doch könnte es all dies werden. Die darin enthaltenen Gedanken sind Samen, keine Früchte. Möge dieses Buch Menschen berühren, mit Worten heilen und befreiende Ideen in die Welt unserer Kinder tragen.
… ICH BIN nur was ICH KANN nur was ICH WILL nur was ICH WEISS nur was ICH BIN …
Wie oft reagieren wir, anstatt innezuhalten und zu danken … für die Offenheit eines Menschen, sich verletzlich zu zeigen, für die Bedürfnisse eines Menschen, auch wenn wir sie nicht verstehen, für die Wünsche eines Menschen, auch wenn es nicht unsere eigenen sind?
Wie oft urteilen wir, anstatt innezuhalten und nachzufragen … ob wir richtig empfangen haben, was gesendet wurde, ob wir beim Anderen sehen, was in uns selbst zu finden wäre, ob wir mit unseren Reaktionen aus Furcht oder aus Liebe handeln? Möge dieses Buch Herz und Verstand berühren und Ihnen helfen, zu werden, wer Sie sein wollen.
Die Bücher enthalten:
• über 500 Zitate aus zwei Jahrtausenden (mit Stichwort- und Namensregistern) • 85 Seiten Grundrechte und Gemeinwohlpflichten mit 23 Verfassungsartikeln
• 50 Seiten etymologisches Fremdwort-Verzeichnis
• 27 Seiten Quellen-Nachweise
388 Seiten, gebunden, 24×17 cm ISBN: 978-3-9505234-0-9
mit ganzseitigen farbigen Bildern von Priestermaler Sieger Köder (†) und Kunstmalerin Christine Zanella sowie sechs farbigen Cartoons von Künstler und Bildhauer Frank Speth
Nur 999 Exemplare • limitierte & nummerierte Erstausgabe in einmaliger Sonderausstattung • 38 € / 45 CHF Infos & Leseproben • SOS-WWW.DE • Videos & Audios
BUCHHANDEL: ars-vobiscum.com • thomas.stimmel@ars-vobiscum.com • +43 (0) 6641 – 224 334
LESERINNEN & LESER: das-freie-buch.de • lektorat@das-freie-buch.de • +49 (0) 7836 – 955 744 (Versand mit Vorauskasse)
Hardcover, gebunden, 999 Exemplare, nummerierte und limitierte Erstausgabe, 170 x 240 mm, 388 Seiten, 38 € / 45 CHF
Fachbuchhandel: ars-vobiscum.com 1 Expl. 30% / 5 Expl. 35 % / 10 Expl. 40% zzgl. Versandkosten gemäß Auftragsbestätigung.

Kleiner Bär macht einen Fehler

Kleiner Bär macht einen Fehler
„Oh nein! Mein ganzer Honig ist verschwunden!“, ruft Biene verzweifelt und entdeckt dabei die großen Tatzenabdrücke von ihrem Freund.
Kleiner Bär wird doch nicht wirklich seine Freundin bestohlen haben – und falls doch, ist die Freundschaft der beiden noch zu retten?
Hardcover 21 cm x 21 cm
40 Farbseiten

»Kommuni:corona, Kommunikation in Zeiten von Corona« von Dirk Hüther

»Kommuni:corona, Kommunikation in Zeiten von Corona« von Dirk Hüther
Über dieses Buch
Es gab schon immer viele gute Gründe, sich intensiv mit Kommunikation zu beschäftigen, seit Corona wird diese Beschäftigung jedoch zwingend notwendig.
Was den Leser erwartet
Dieses Buch bietet fundierte und praxisorientierte Anleitungen, eine echte Verbindung zum Gegenüber zu finden und Brücken zu Menschen mit einer vollkommen anderen Sicht zu bauen. Es hilft dabei, zu verstehen, warum ein Argumentieren bei grundsätzlich unterschiedlichen Meinungen völlig nutzlos ist und macht vor allem möglich, innerhalb von Gruppen und Initiativen verbindender und mitfühlender zu agieren und damit Konflikte zu reduzieren. Dabei ist dieses Buch aber keine theoretische Abhandlung, sondern gibt vielmehr ein in zahllosen Seminaren erprobtes Werkzeug an die Hand. In Beispieldialogen wird unmittelbar erlebbar, wie Dialoge auch verlaufen könnten, so dass die Erkenntnisse und das Handwerkszeug aus dem Buch direkt angewendet werden können.
Miteinander reden
Dieses Buch soll dabei helfen, mit anderen Menschen in konstruktive Gespräche zu kommen und ist für den Autor nicht nur ein professionelles Anliegen, sondern auch ein ganz persönliches Ding: “Es geht ja auch um meine Freiheit und mein Leben in dieser Gesellschaft. Wenn ich Menschen dabei unterstützen kann, mit mehr Wirkung zu agieren, ist das ein Gewinn für alle – denn jeder erfolgreich kommunizierende Mitstreiter dient auch meiner Freiheit.”
Der Autor
Dirk Hüther, Jahrgang 1964, studierte Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Marketing. Seit 2001 ist er selbstständig als Berater, Trainer und Coach tätig und hat vielfältige Aufträge zum Thema Kommunikation, Zusammenarbeit, Führung und Persönlichkeit für diverse Bildungsträger und mittelständische Unternehmen realisiert.

»Das Licht vermehrt die Finsternis« Gedichte von Jan David Zimmermann

»Das Licht vermehrt die Finsternis« Gedichte von Jan David Zimmermann
Jan David Zimmermann
Das Licht vermehrt die Finsternis. Gedichte
„Als sich K. zufällig umdrehte, sah er nicht weit hinter sich eine hohe, starke, an einer Säule befestigte Kerze gleichfalls brennen. So schön das war, zur Beleuchtung der Altarbilder, die meistens in der Finsternis der Seitenaltäre hingen, war das gänzlich unzureichend, es vermehrte vielmehr die Finsternis.“-Franz Kafka, Der Prozess
Menschen neigen dazu, im Kampf für das Gute erst das Abgründige zu produzieren. Der fanatische Kampf für das vermeintlich Richtige wird schneller als man denkt zu einem Irrweg, oder wie es frei nach Hannah Arendt (mit Verweis auf Brecht) heißt: Es gibt beim Menschen eine Verführung zum Guten, keine satanische Verführung zum Bösen. Demgemäß versteht Jan David Zimmermann auch das Zitat von Kafka und fordert ein, sich dem Dunklen zu stellen und hinzusehen. Es zu benennen, sich so möglicherweise damit zu versöhnen, Trost zu finden und vielleicht sogar Hoffnung; andernfalls vermehrt das Licht nur die Finsternis.

»The Road Between« Ein Bildband von Markus Kunas | Vorverkauf

»The Road Between« Ein Bildband von Markus Kunas | Vorverkauf
.magazin
mehr tiefe und vielfalt
Mit einer klareren Ausrichtung, neuen Formaten und einem noch stärkeren Fokus auf das, was wirklich zählt: gut recherchierte Reportagen, tiefgehende Analysen und inspirierende Geschichten.
Das stichpunkt.magazin bündelt Reportagen, Podcasts, Videos, Events und kreative Projekte – die zentrale Plattform für Inhalte und Ideen des Medienhauses.
